Hunderte Sänger und Sängerinnen haben eine harte Chorbesichtigung vor sich
Für das grosse Publikum bedeutet der Ton von Tampere meistens Konzerte, aber für die hunderten Sänger, die an die Chorbesichtigung teilnehmen, wird es ein harter Wettkampf. Die internationale Chorbesichtigung die jeder zweite Jahr organisiert wird, bringt fast 70 Choren aus 15 Länder in die Stadt.
Zwei von die Hauptpreisen des Kompositionswettbewerbes ging für Riikka Talvitie aus Vantaa. Sie hat der erste und der dritte Preis in der Serie für gemischte Chor gewonnen. Geld hat sie insgesamt 19 000 Mark von den Preisen bekommen. Mitglied der Jury und der Künstlerische Leiter des Tons, Heikki Liimola, fand den neuen Kompositionswettbewerb erwartungsvoll.
Hallo Chor, das Wettbewerb beginnt
Der deutsche Christof Roos belehrt seine Sänger in der internationale Besichtigung.
Die Gruppe die auf dem Hof des Tampere-Hauses posiert, könnte für Fussballmannschaft gelten. Die junge Männer erzählen Witze für die Redakteurin und wenn sie sich in das Gruppenbild zusammendrängen, fählt es eigentlich nur den schwarz-weisse Ball.Von den schnellen Lachen und der Nervosität kann man die Wettkampfstimmung, die man vor Sportfesten erlebt, wahrnehmen. Dieses Team nimmt jedoch nicht Teil in einer Fussballwettbewerb, sondern die Jungen und Männer aus der deutsche Männerchor des Nikolaus-Kistner-Gymnasiums Mosbach sind nach Tampere für das Chorgesangwettbewerb gekommen.
Wie kann man artistisch in fünfzehn Minuten sein
Für das
grosse Publikum ist die bis Sonntag andauernde Ton von Tampere
vor allem die Konzerten mit hochniveau Künstlern. Für
den Männerchor NKG ist jedoch das grosse Moment heute
am Donnerstag in Tampere-Haus um 16.45. Dann sind die an
der Reihe zum singen in der Chorbesichtigung des Tons von
Tampere.
In der Besichtigung stellen sich die Chöre
sozusagen nebeneinander. Dann ist es leicht zu sehen, was
die anderen können und was der eigene Chor kann.Man
sieht den Internationalismus der Besichtigung ganz leicht.
Vor die Mosbachers singt Podlipki-Kinderchor aus Rusland
und am selben Abend noch ein kroatischer gemischter Chor
und eine ungarische Gesangensemble und zwischen diese noch
die Chöre aus Lempäälä und Nurmijärvi.
Mittendrin dieser bunte Gesellschaft sollten die ungefähr
20 17 bis 37 jährigen Sänger der NKG-Männerchor
in fünfzehn Minuten ihre Fähigkeiten für
die Preisrichter zeigen. Die Mosbacher glauben an ihre Vielseitigkeit.
Wir
beginnen mit einem modernen Stück von der Italiener
Dipiazza. Der hat ein lateinischer Text. Dann ein bisschen
Schubert, dann leichtere Musik von einem Ostdeutschen Band
Die Prinzen und zum Schluß auch Musikalmusik, plant
der Chorleiter Christof Roos.
In Deutschland hat Chorgesang lange Traditionen
aber heutzutage ist die Situation ähnlich wie in Finnland.
Die jungen Leute denken dass Männerchorgesang ein Hobby
für ältere Herren ist und sind nicht interessiert
in Singen
Auch die Welt um die Chöre herum ist
verändert. In die alten Zeiten nahmen die Chöre
in dem Dorfleben teil.Sie haben Leute von Wiege bis Grab
gesungen. Nun sind die Dörfer verschwunden, die Menschen
wohnen in den Städten und Chöre haben nicht eine
gleichartige Aufgabe mehr.
In der Welt der sich internationalisiert
willen die junge Leute auch mit anderen Sprachen als ihre
eigene singen. Die in der Mitte von 1980-Talen gegründete
NKG-Männerchor hat im Repertoire zusätzlich die
Romantik-Chorstücken auch Duke Ellington und Billy
Joel genommen.
Trotz alle Veränderung hat das Innerste
(das Wesentliche) im Chorgesang dasselbe geblieben: vereinzelten
Stimmen sollen ein Ganzes bilden. So eine Zusammenarbeit
fordert gute Gemeinsinn und als der NKG-Männerchor
sich für das Foto stellt, sieht man Freude (Bruder
Lustigkeit) und kameradschaftliche stossen (puffen). Chorleiter
Christof Roos versucht die Stimmung des Chors beschränken.
- Eigentlich anders wie man denken konnte, erst muss man
Spass haben und dazu kann man dann Musikmachen kombinieren.
NKG-Männerchor ist für ein Schulchor
gegründet und Christof Roos ist weiterhin der Musiklehrer
der Schule. Wenn die Choristen für einen freien Vormittag
in Tampere auffliegen, wächselt er zum Lehrersprechart.
- Heutzutage ist es wirklich wichtig die junge Leute erinnern,
dass nur mit seinem Körper kann man allerlei machen.
Für diese Hobby braucht man keine Apparate, man braucht
keine Lautsprecheranlagen, nicht mal Instrumente. Stimme
und Musik kann man von sich selbst machen.
NKG-Männerchor reist jedes Jahr nach
Ausland. Die Webseiten des Chors sind voll von Fotos aus
Ungarn, Spanien und Italien.
Erfolg hat es auch gegeben.
Eine Silvermedaille von einen Chorwettbewerb hier, ein Gewinn
von dort. Der Chor ist vielleicht nicht Topklasse, aber
laut den Chorsängern "doch fähig für
das Teilnehmen in Wettbewerben."
die gemeinsamen
Reisen inspirieren die Chorsänger zu arbeiten, weil
nach Ausland bringt man nicht jedes Lied. Damit alles auf
die Bühne gut zusammen geht (passt) ist die allgemeine
Erweckung (Erhebung) des Gemeingeistes wichtig. Für
die Chorsänger ist schon etwas gemeinsam, weil in die
NKG-Männerchor können nur Studenten von Nikolaus-Kistner-Gymnasium-Schule
und solche die dort einmal ihre Studien abgeschlossen haben
kommen.
Der Chor ist schon am Samstag nach Helsinki
geflogen und hat der Gemeingeist erhobt - sie sind drei
Tage als Touristen in Helsinki gewesen. Die Choristen erzählen
begeistert über Suomenlinna (Finnische Schloß)
und Temppeliaukio Kirche. Abends hat man Bier auf eine traditionelle
deutsche Weise getrunken.
Aber jetzt sind die Urlaubstage
vorbei und am Nachmittag klettert der NKG-Männerchor
auf die Bühne des Tampere-Hauses.